|
 |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
 |
|
Chronik der Kegelabteilung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1970 - 2010
40 Jahre
Sportkegelabteilung

Gemeinsames Grußwort
Vierzig jahre sind normalerweise kein Grund als ein großes Jubiläum gefeiert zu werden. Bei der Sportkegelabteilung des TSV Dietmannsried ist es doch etwas anders. Der Blick in den Keglerkreis zeigt, dass es nicht viele Vereine gibt, die so lange existieren und ist somit für uns der Grund das Vierzigjährige zu feiern.
Die Zielsetzungen nach dem 25-jährigen Jubiläum sind im Wesentlichen gleich geblieben. Stolz können wir auf unsere Jugend sein, die zur Zeit mit die erfolgreichste im Kreis ist.
Andere Probleme sind jedoch geblieben. Die "alten Attribute" Kameradschaft und Zusammenhalt waren der Garant zum Feiern dieses Jübiläums. Nachdem Kontinuität in den vergangenen Jahren in der Abteilung einen hohen Stellenwert eingenommen hat, ist die erfolgreiche positive Weiterführung das gesetzte Ziel.
Auch geänderte Zeiten und Aufgaben sollten die neue verjüngte Führungsmannschaft nicht davon abhalten, gemeinsam das sportliche und gesellschaftliche Abteilungsleben erfolgreich zu gestalten. Denn nicht nur heute, sondern auch beim Erreichen und Feiern des nächsten Jubiläums soll man wieder feststellen können, dass man mit Stolz auf das Vergangene zurückblickt und neue Ziele in Angriff genommen werden.
Den Jubiläumsfeierlichkeiten wünschen wir einen harmonischen Verlauf und grüßen alle mit dem Keglergruß "Gut Holz".
Hermann Stölzle Roland Walter
ehem. Abteilungsleiter Abteilungsleiter
Die Abteilungsleitung

hinten v.l.: Reinhold Thanner (stellv. AL), Rosmarie Einsiedler (Kassenwartin), Thomas Albrecht (Sportwart), Madeleine Thanner (Schriftführerin), Andreas Salzer (Beisitzer)
vorne v.l.: Wolfgang Müller (Beisitzer), Stefanie Tscheki (Damenwartin), Roland Walter (AL), Andreas Naujoks (Jugendwart)
Mitgliederstatistik nach Kegleraltersklassen im Sportjahr 2009/10:
Gesamtmitgliederstand: 36
C-Jugend (8-10 Jahre): 0
B-Jugend (10-14 Jahre): 0
A-Jugend (14-18 Jahre): 6
Junioren (19-23 Jahre): 7
Damen/Herren (24-49 Jahre): 12
Senioren A m/w (50-59 Jahre): 7
Senioren B m/w (60 und älter): 4
Chronik
Teil 1:
Gründung 1970 bis 1995 (25-jähriges Jubiläum)
Die Gründung unseres Vereins erfolgte am 10. Januar 1970 im Reicholzrieder Keller. Gründungsmitglieder waren: Lenz Willi, Gropper Günther, Briechle Erwin, Rauch Lorenz, King Ernst und Grünwald Rudolf. Der Club gab sich damals den Namen "Reicholzrieder Kellergeister".
Im ersten Spieljahr nahm eine Herrenmannschaft teil, ein Jahr später konnte bereits die "Zweite" gemeldet werden. In diesen Jahren erfuhr der Kegelsport einen regelrechten BOOM und es wurden immer wieder neue Kreisklassen eingeführt. Die wachsende Begeisterung nutzten auch wir und starteten in die Saison 1972/73 schon mit drei Herrenmannschaften, die ein Jahr später sogar auf vier erhöht wurden.
Seit dem Jahre 1972 bemühten wir uns, dem TSV Dietmannsried beizutreten. Dies erfolgte noch vor Beginn des Spieljahres 1975/76 und es gab von da an eine Abteilung "Sportkegeln".
Zu Beginn des Jahres 1976 wurde aufgrund verschiedener Probleme die Kegelbahn gewechselt. Von diesem Zeitpunkt an spielten wir in Ittelsburg.
Die Bemühungen, in dieser Zeit eine Damenmannschaft zu gründen wurden ab dem Spieljahr 1976/77 belohnt.
Am Ende der Saison 1977/78, an der bereits zwei Damenmannschaften teilnahmen, konnte die 1. Herrenmannschaft dank seines 2. Platzes in die Bezirksliga B-Süd aufsteigen.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens führten wir ein Pokalturnier vom 04.07. bis 13.07.1980 durch. In den folgenden Jahren waren es die Damen, denen große sportliche Erfolge gelangen. So wurde die 2. Damenmannschaft in der Saison 1980/81 Meister der Kreisklasse A, konnte jedoch nicht aufsteigen, da in der höheren Klasse die "Erste" spielte. Doch ein jahr später gelang der Doppelschlag: die 1. Damenmannschaft belegte den 2. Platz und stieg in die Bezirksliga B-Süd auf. Die 2. Mannschaft erkämpfte sich wiederum den Meistertitel und erreichte dadurch den Aufstieg in die Kreisklasse.
Die 1. Damenmannschaft holte zum ersten Mal den Kreispokal. Im Spieljahr 1983/84 gelang Sportkameradin Erna Krieg der große Wurf: sie wurde Kreismeisterin der Klasse Damen B.
Zum 15-jährigen Jubiläum führten wir zum ersten Mal eine Gemeindemeisterschaft für Hobbykegler durch. Diese wurde seitdem mit großer Beteiligung 9mal veranstaltet.
Sportliche Erfolge wurden wieder in der Saison 1988/89 erzielt. Die 1. Herrenmannschaft, mittlerweile wieder in der Kreisklasse A, wurde Meister und spielte in der Kreisklasse.
Ebenfalls Meister wurde die 1. Damenmannschaft und stieg in die Bezirksliga B-Süd auf. Eine Saison später erreichten die Herren I den zweiten Platz und spielten seitdem in der Bezirksliga B-Süd. Die Damen I holten sich 1990 erneut den Kreispokal. Den Meistertitel errangen die Damen II in der Saison 1992/93, konnten aber nicht aufsteigen, weil die 1. oben spielte.
Meister der Saison 1993/94 wurde die 1. Damenmannschaft, nahm aber aus verschiedenen Gründen nicht an den Aufstiegsspielen teil.
Bei den Kreismeisterschaften 1995 siegte Gunda Laggies in der Klasse Damen A. Nach der Saison 1993/94 mussten wir nach fast 20 Jahren in Ittelsburg die Kegelbahn wegen Differenzen mit dem Wirt verlassen. Wir fanden in Heising, die uns freundlicherweise aufnahmen, für zunächst eine Saison eine neue Bleibe.
Die Hoffnung, dass irgendwann in Dietmannsried eine Kegelbahn gebaut wird, geben wir aber nicht auf!
Teil 2:
von 1995 (25-jähriges Jubiläum) bis zum 40-jährigen Jubiläum 2010
Im Jubiläumsjahr fand ein Kegelturnier in Durach statt. Es nahmen Herrenmannschaften aus Dietmannsried, Aulendorf, Hattenburg, Sengenthal, Grönenbach, Heising, Haldenwang, Wagegg sowie Damenmannschaften aus Dietmannsried, Grönenbach, Aulendorf und Hattenburg teil.
Die Jubiläumsfeier wurde im Bürgerhaus in Überbach abgehalten.
Im Jahre 1996 wurde Gunda Laggies bei den Allgäuer Kreismeisterschaften Vizemeisterin der Klasse Seniorinnen A. In der Jahreshauptversammlung wurde der Wortlaut des Vertrages bekannt gegeben, der Voraussetzung für eine Rückkehr nach Ittelsburg, unter Gewährleistung eines reibungslosen Spieltbetriebes, wäre. Die geheime Abstimmung votierte mit 18:5 Stimmen für eine Rückkehr. Ebenso wurde mit 21:5 Stimmen dafür gestimmt, dass die Gemeindemeisterschaft für Hobbykegler weiter durchgeführt wird. Die Rückkehr nach Ittelsburg erfolgte im Herbst.
Freude und Zuversicht breitete sich bei der Jahreshauptversammlung 1997 aus, als bekannt wurde, dass Familie Biebau wieder die Bewirtung der Kegelbahn übernehmen würde.
Im Sportjahr 1998/99 nahmen nach längerer Zeit wieder eine B- und eine C-Jugend-Mannschaft am Spielbetrieb teil. Steffi Tscheki wurde Kreismeisterin. Der Jugendspielbetrieb hatte plötzlich einen anderen Stellenwert erhalten. Die Leistungen der Jugendlichen verbesserte sich aufgrund der hervorragenden konstanten Jugendbetreuung durch Klaus Salzer in den kommenden Sportjahren kontinuierlich nach oben.
Am 27.05.2000 wurde anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ein abteilungsinternes Kegelturnier mit Siegerehrung am Abend, gemeinsamem Essen, Tanz und Musik veranstaltet. Die gemischte Mannschaft erreichte im Sportjahr 2000/01 den 1. Platz. Nach Ende des Sportjahres 2001/02 wurde die Bezirksliga B bei den Herren umstrukturiert. Das bedeutete für unsere 1. Mannschaft, dass sie mit dem Erreichen des 10. Platzes, mit 18:26 Punkten und einem Holzschnitt von 2475 im folgenden Spieljahr in der Kreisliga starten musste.
Im Sportjahr 2002/03 stieg Reinhold Thanner in die Jugendbetreuung mit ein. Von den Jugendlichen wurden in den Mannschafts- und auch bei den Einzelwettbewerben beachtenswerte Erfolge erzielt. Bei der Kreismeisterschaft 2003 erreichte Marc-André Thanner den 1. Platz und Martha Schuster und Gerhard Laggies jeweils den 2. Platz in ihrer Altersklasse. Die 2. Herrenmannschaft wurde nach Ende des Sportjahres 2003/04 Vizemeister.
Marc-André Thanner wurde 2006 Vizemeister der B-Jugend. Das B-Jugend-Team erreichte den 1. Platz. Bei der Jahreshauptversammlung 2008 trat Andreas Naujoks die Nachfolge von Klaus Salzer als Jugendwart an. Die 2. Herrenmannschaft wurde nach Ende des Sportjahres 2008/09 Vizemeister, konnte jedoch nicht aufsteigen, da die Erste den Aufstieg noch immer nicht geschafft hatte. Alexander Salzer wurde 2009 Kreismeister der U18. Bei der U14 männlich belegte Steven Kornegger den 1., Marc-André Thanner den 2. und Mario Naujoks den 3. Rang. Bei der Bezirksmeisterschaft wurde Marc-André Thanner Meister, Steven Kornegger belegte den 3. Rang.
Im Jubiläumsjahr 2010, zum 40-jährigen Bestehen, war es endlich soweit: Mit zwei grandiosen Siegen in den letzten beiden Spielen, jeweils gegen den Tabellenführer, wurde von der "Ersten Herren" der Vizemeistertitel errungen und der Aufstieg in die Bezirksliga B war endlich geschafft.
Weitere Spitzenplatzierungen waren: der 2. Platz bei der Kreis- und der 4. Platz - mit einem fehlenden Holz zum Stockerlplatz - bei der Bezirksmeisterschaft von Hermann Stölzle, der 3. Platz und das Erreichen der Bayerischen Meisterschaft durch Stefanie Tscheki.
Bei der Jahreshauptversammlung fanden Neuwahlen statt, wobei sich Hermann Stölzle nach 15-jähriger Amtszeit als Abteilungsleiter nicht mehr zur Wahl stellte. Eine in verschiedenen Positionen verjüngte neue Abteilungsführung will mit entsprechendem Schwung und Elan erfolgreich weiterarbeiten.
Die bisherigen Vorstände bzw. Abteilungsleiter waren:
1970 bis 1972 |
Willi Lenz |
1972 bis 1977 |
Karl Salzer |
1977 bis 1980 |
Alois Dorn |
1980 bis 1994 |
Gerhard Laggies |
1994 bis 24.04.2010 |
Hermann Stölzle |
seit 24.04.2010 |
Roland Walter |
1. Herrenmannschaft Kreisliga
Vizemeister und Aufsteiger in die Bezirksliga B Süd

H. v. l.: Ernst Tscheki, Hermann Stölzle, Thomas Albrecht
V. v. l.: Andreas Salzer, Florian Klotz, Alexander Salzer
2. Herrenmannschaft Kreisliga A

H. v. l.: Florian Jänicke, Stefan Nenning, Gerhard Laggies
V. v. l.: Alexander Gladigau, Marc-André Thanner, Wolfgang Müller
1. Damenmannschaft Bezirksliga A Süd

H. v. l.: Margit Fleschutz, Madeleine Thanner, Rosmarie Einsiedler, Kunigunde Laggies
V. v. l.: Marie-Luise Kiechle, Stefanie Tscheki
A-Jugend Bezirk

v. l.: Marc-André Thanner, Mario Naujoks, Steven Kornegger, Fabian Keßler (GK Durach)
Kreisklasse Gemischt 6er

H. v. l.: Andreas Naujoks, Helga Mühlegger, Roland Walter
V. v. l.: Mario Naujoks, Camilla Naujoks, Andreas Rauch
weiter SpielerInnen waren:
Silvia Reichle, Sebastian Heider, Steven Kornegger, Hannelore Thanner, Patrick Kohl,
Markus Merkle
Marc-André Thanner, Anita Salzer (Vorrunde)
A-Jugend Kreis

v. l.: Patrick Kohl, Camilla Naujoks, Markus Merkle
Clubmeister Herren:
1971 |
Erwin Briechle |
391,20 Holz |
1972 |
Lorenz Rauch |
405,00 Holz |
1973 |
Hans Heider |
392,30 Holz |
1974 |
Karl Salzer |
385,20 Holz |
1975 |
Karl Salzer |
392,10 Holz |
1976 |
Karl Salzer |
392,60 Holz |
1977 |
Josef Engel |
393,60 Holz |
1978 |
Josef Engel |
394,30 Holz |
1979 |
Manfred Sontheim |
388,70 Holz |
1980 |
Josef Engel |
390,00 Holz |
1981 |
Anton Bachfischer |
398,10 Holz |
1982 |
Josef Engel |
405,20 Holz |
1983 |
Wolfgang Kern |
415,40 Holz |
1984 |
Josef Engel |
412,30 Holz |
1985 |
Josef Engel |
402,50 Holz |
1986 |
Klaus Salzer |
403,40 Holz |
1987 |
Anton Sontheim |
406,40 Holz |
1988 |
Klaus Salzer |
411,50 Holz |
1989 |
Klaus Salzer |
414,60 Holz |
1990 |
Klaus Salzer |
416,00 Holz |
1991 |
Josef Engel |
417,10 Holz |
1992 |
Josef Engel |
410,00 Holz |
1993 |
Helmut Engel |
418,80 Holz |
1994 |
Norbert Müller |
418,40 Holz |
1995 |
Klaus Salzer |
417,90 Holz |
1996 |
Helmut Engel |
420,50 Holz |
1997 |
Helmut Engel |
425,90 Holz |
1998 |
Helmut Engel |
415,50 Holz |
1999 |
Helmut Engel |
420,40 Holz |
2000 |
Helmut Engel |
427,40 Holz |
2001 |
Helmut Engel |
420,40 Holz |
2002 |
Klaus Salzer |
426,40 Holz |
2003 |
Klaus Salzer |
424,80 Holz |
2004 |
Andreas Rauch |
425,50 Holz |
2005 |
Klaus Salzer |
428,20 Holz |
2006 |
Helmut Engel |
429,00 Holz |
2007 |
Helmut Engel |
425,40 Holz |
2008 |
Hermann Stölzle |
422,70 Holz |
2009
2010 |
Hermann Stölzle
Andreas Salzer |
423,50 Holz
431,61 Holz |
Clubmeister Damen:
1977 |
Vroni Bockelmann |
358,00 Holz |
1978 |
Martha Schuster |
373,00 Holz |
1979 |
Martha Schuster |
372,60 Holz |
1980 |
Rosmarie Einsiedler |
367,00 Holz |
1981 |
Eva Kern |
370,90 Holz |
1982 |
Eva Kern |
381,40 Holz |
1983 |
Eva Kern |
375,20 Holz |
1984 |
Rosmarie Einsiedler |
381,00 Holz |
1985 |
Sabine Bainder |
373,50 Holz |
1986 |
Rosmarie Einsiedler |
373,80 Holz |
1987 |
Rosmarie Einsiedler |
384,30 Holz |
1988 |
Rosmarie Einsiedler |
390,20 Holz |
1989 |
Rosmarie Einsiedler |
391,50 Holz |
1990 |
Rosmarie Einsiedler |
393,60 Holz |
1991 |
Elisabeth Stölzle |
388,70 Holz |
1992 |
Elisabeth Stölzle |
385,80 Holz |
1993 |
Elisabeth Stölzle |
388,75 Holz |
1994 |
Rosmarie Einsiedler |
392,80 Holz |
1995 |
Rosmarie Einsiedler |
378,60 Holz |
1996 |
Saskia Straatmann |
384,60 Holz |
1997 |
Elisabeth Müller |
392,30 Holz |
1998 |
Saskia Straatmann |
396,00 Holz |
1999 |
Saskia Straatmann |
395,80 Holz |
2000 |
Elisabeth Müller |
390,30 Holz |
2001 |
Margit Fleschutz |
391,70 Holz |
2002 |
Rosmarie Einsiedler |
391,40 Holz |
2003 |
Elisabeth Müller |
401,60 Holz |
2004 |
Elisabeth Müller |
402,20 Holz |
2005 |
Elisabeth Müller |
400,00 Holz |
2006 |
Margit Fleschutz |
399,80 Holz |
2007 |
Margit Fleschutz |
401,00 Holz |
2008 |
Rosmarie Einsiedler |
400,00 Holz |
2009 |
Rosmarie Einsiedler |
402,79 Holz |
2010 |
Margit Fleschutz |
416,50 Holz |
Die Kegelabteilung würde sich freuen, neue männliche und weibliche Mitglieder im Erwachsenen- und ganz besonders im Jugend-Bereich (ab 8 Jahre) in ihren Reihen begrüßen zu dürfen.
Erwachsene können seit 2008 bei den Punktspielen bis zur Bezirksebene und bei den Allgäuer Kreismeisterschaften mit der Lochkugel spielen.
Abteilungsleiter, Sportwart, Damenwartin und Jugendbetreuer geben gerne weitere Auskünfte.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Sportkegelabteilung |
|
|
|
insgesamt waren schon 37122 Besucher hier |